Terminplanung der Fakultät für das Wintersemester 2024/25 und das Sommersemester 2025

Der Terminplan wird im Semester laufend aktualisiert - bitte schauen Sie die Termine immer aktuell nach. Der Plan für das Sommersemester befindet sich im Aufbau, wenn Sie Termine haben, die dort eingegeben werden sollen, melden Sie sich bitte im Dekanat - Vielen Dank!
Terminplan

Lateinmodule für Studierende der Fakultät für Geschichtswissenschaften

Liebe Studierende,
wie Sie möglicherweise schon gehört haben, besteht ab dem Sommersemester 2025 für Studierende unserer Fakultät, die Lateinkenntnisse für die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologische Wissenschaften benötigen, nicht mehr die Möglichkeit, die Lateinkurse der Klassischen Philologie zu besuchen.
Machen Sie sich deshalb aber bitte keine Sorgen. Ebenfalls ab dem Sommersemester 2025 gibt es neue Möglichkeiten, fehlende Lateinkenntnisse zu erwerben. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem
Informationsblatt. 

Forschungstag der Fakultät und Ausstellungseröffnung in den Kunstsammlungen - 22. Januar 2025

Am 22. Januar 2025 fand der Forschungstag der Fakultät für Geschichtswissenschaften statt. Themen waren u.a. der Umgang mit KI in der Lehre, der aktuelle Stand der Forschungsschwerpunkte der Fakultät sowie die Vorstellung einiger neuer Kolleginnen an der Fakultät. Darüber hinaus gab es eine intensive Podiumsdiskussion zum Thema „Demokratie“ und einen guten und konstruktiven Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen.

Anschließend fand eine Austellungseröffnung statt. Zur Ausstellung "Echo, Echo, Echo ..."  Sie ist noch für alle Interessierten in den Kunstsammlungen bis zum 20. Mai 2025 zu besuchen. Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 11-17 Uhr, der Eintritt ist frei.

Moderation des Forschungstages durch unsere Dekanin, Frau Prof. Dr. Änne Söll

Prof. Dr. Tahani Nadim stellt sich den Kolleg*innen vor.


Podiumsdiskussion zum Thema "Demokratie" mit Prof. Dr. Frank Uekötter

Programmübersicht


Inside RUB - Tag der offenen Tür für Studieninteressierte

Am Montag, den 10. Februar 2025, findet wieder der Tag der offenen Tür statt. Von 10 bis 16 Uhr sind an diesem Tag studieninteressierte Oberstufenschüler*innen eingeladen, den Campus und unser Studienangebot kennenzulernen. Tragen Sie diese Einladung gerne weiter! an dem Studieninteressierte die RUB in all ihren Facetten kennenlernen können.

Die Kunstgeschichte und die Archäologischen Wissenschaften bieten interessierten Schülern gleich fünf spannende Themen an:

10-11 Uhr in der Kunstsammlung - Kurzvorträge: Warum Kunstgeschichte? Vom Studium bis zur Praxis.
11-12 Uhr im HZO 60 - Vortrag: Warum eigentlich Archäologie?
12-14 Uhr - Archäologie zum Anfassen - Geräte und Methoden für den Anfang (Ort wird noch bekannt gegeben).
14-15 Uhr - in der Kunstsammlung - Kurzvorträge: Warum Kunstgeschichte? Vom Studium bis zur Praxis.
15-16 Uhr - Archäologische Wissenschaft - Escape Room (Ort wird noch bekannt gegeben).

Weiterlesen



Veröffentlichungen

Redefining Reparations
Lupe

Lorena De Vita, Constantin Goschler

This edited volume offers a new interpretation of the historically momentous 1952 Wassenaar negotiations between representatives of the Federal Republic of Germany, Israel, and the Jewish Claims Conference to negotiate reparations, compensation, and restitution in the aftermath of the Holocaust. Redefining Reparations. Wassenaar 1952 and the Global Politics of Repair. Routledge Verlag, 19. März 2025

Krebs, Verena, and Yonatan Binyam, ‘Ethiopia’ and the World, 330–1500 CE, Cambridge: Cambridge University Press
Lupe
Intelligence Agencies, Technology and Knowledge Production
Massive Resistance and Southern Womanhood
Bochum. Von hier aus.

Rudolph, Karsten u. Rüther, Daniela:
02.06.2021 Bochum. Von hier aus. Aschendorff Verlag. 2. Juni 2021

Jahrbuch Deutsche Einheit

Böick, Marcus / Goschler, Constantin / Jessen, Ralph: Jahrbuch Deutsche Einheit. Christoph-Links-Verlag, August 2020.

 Fließende Grenzen. Abwasserpolitik zwischen Demokratie und Diktatur
Faszination Luftbildarchäologie