Was gibt es an aktuellen Informationen?
Hier werden die neuesten Aktivitäten / Vortragsankündigungen / Bucherscheinungen /Gastaufenthalte usw. unserer Fakultät zusammengetragen.
Terminplanung der Fakultät
Zum
Terminplan
für das Wintersemester 2020-21 (26.10.2020-12.02.2021)
Aktuelle Informationen zum Umgang der RUB mit der Corona-Krise
Bitte informieren Sie sich zu den aktuellen Entwicklung über die NEWS-Webseiten der RUB.
Mit Augenmaß und Verantwortung setzt die RUB jeweils die Beschlüsse von Bund, Land und Stadt zur Corona-Pandemie um. Vom 4. Mai an gelten deshalb zum Teil neue Regelungen im reduzierten Betrieb.
Informationen zu Corona der RUB
Artikel und Interview zur Erforschung Rassistischer Gewalt
Frauen griffen in den 1950er- und 1960er-Jahren zu extremen Mitteln, um gegen die Aufhebung der Rassentrennung zu kämpfen. Ein bisher vernachlässigtes Kapitel der Geschichte des Rassismus. Rebecca Brückmann richtet den Blick auf Frauen als Akteurinnen.
Zur den NEWS vom 28.10.2020 auf den Webseiten der RUB
Die rassistische Gewalt weißer Frauen
Publikationsankündigung: Massive Resistance and Southern Womanhood, University of Georgia Press, Athens 2021, 284 Seiten, ISBN: 9780820358352
Ansprechpartnerin: Rebecca Brückmann
Ankündigungen von Tagungen und Workshops
Bitte informieren Sie sich auf den weiterführenden Webseiten über den aktuellen Stand bezüglich der Durchführung der Veranstaltungen.
AKKU
Der Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte (AKKU) veranstaltet einen Nachwuchsworkshop in Bochum am 5. und 6. November 2020. Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Workshop virtuell statt. Zum Link auf der Seite des AKKU.
Die Jahrestagung des Arbeitskreises zum Thema "Erst Überfluss, dann überflüssig? Erneuerungsdialoge zwischen Unternehmensgeschichte und (allgemeiner) Geschichtswissenschaft" wurde auf den 3. bis 5. November 2021 verschoben. Zum Link auf H/SOZ/KULT.
Ansprechpartnerin Juliane Czierpka
Zum Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte
Transnational Families and Childhood in Modern History: Perspectives and Challenges
The history of the family and childhood has expanded considerably in the context of global, transnational and imperial perspectives in historical studies. Historiography has long emphasized the regional diversity of family models and quickly abandoned the notion that the development of the modern family was teleologically directed towards a nuclear family (Kernfamilie). The same differentiation applies to research on the history of childhood. It has underlined the synchronic and diachronic differences in the concept of childhood from its very beginning.
Organisatorin Sandra Maß
Termin-Änderung: Aufgrund der Pandemie wird die Tagung auf den 1.-3.09.2021 verschoben / Due to the pandemic, the conference will be postponed to September 1-3, 2021.
Zur Webseite H/SOZ/KULT
Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er-Jahren
Wir möchten in einem Workshop nach der Existenz von Identitäten abseits von Bergbau und Stahlindustrie fragen. Hierbei soll die Konstruktion der vordergründig sichtbaren und der versteckten Identitäten im Ruhrgebiet untersucht und die Entstehung vor dem Hintergrund des Strukturwandels seit den 1970er Jahren kontextualisiert werden. Der Workshop ist auf maximal 30 Personen ausgelegt, um einen intensiven kollegialen Austausch zu ermöglichen. Besonders freuen wir uns über Beiträge von Nachwuchswissenschaftler/innen, zumal der Workshop eine Vernetzungsmöglichkeit für den wissenschaftlichen Nachwuchs darstellen soll.
Organisatoren: Sarah Thieme (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Juliane Czierpka, Florian Bock
Termin: 23.-25.09.2021
Zur Webseite H/SOZ/KULT
Akademisches Schreiben in den Geistes- und Kulturwissenschaften / Aacademic Writing
Der Workshop findet im Rahmen des Research School PLUS VIP-Programms im Sommersemester 2022 statt - gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Puff (University of Michigan, Ann Arbor). Der Workshop richtet sich an Doktoranden und Post-Docs. Professor Puff steht während seines Aufenthalts in Bochum (voraussichtlich im Juni) für Themen wie Schreiben auf Englisch, Beantragen von Post-Docs-Stellen im englischsprachigen Raum, Konferenzteilnahmen usw. zur Verfügung.
Organisatorinnen sind Maren Lorenz und Helmut Puff
Bitte informieren Sie sich über die Webseite der Research School über den aktuellen Stand - vielen Dank!
Zur Webseite der Research School
Aktuelle Veröffentlichungen
Böick, Marcus / Goschler, Constantin / Jessen, Ralph: Jahrbuch Deutsche Einheit. Christoph-Links-Verlag, August 2020.
Balz, Eva / Krichberg, Christopher: Fließende Grenzen. Abwasserpolitik zwischen Demokratie und Diktatur. Klartext Verlag, 2020
Song, Baoquan / Leidorf, Klaus: Faszination Luftbildarchäologie Die Welt aus der Vogelperspektive
Frank Becker, Darius Harwardt, Michael Wala (Hg.): Die Verortung der Bundesrepublik. Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945. transcript-Verlag, August 2020
Elazar Barkan, Constantin Goschler, James E. Waller Historical Dialogue and the Prevention of Mass Atrocities.
S. Senczek: 9. Band der Bochumer Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Die hallstattzeitliche Siedlung von Velburg in der Oberpfalz. Genese und Wandel eines eisenzeitlichen Lebensraums